Verein zur Förderung der Friederike-Caroline-Neuber-Stiftung (Neuberin-Stiftung) Blankenburg e. V.
Der Förderverein hat sich am 7.12.2017 gegründet.Er übernimmt die Treuhandschaft für die unselbständige Neuberin-Stiftung, die auch in Blankenburg ihren Sitz hat.Zum Vorstand des Fördervereins gehörenVorsitzendeDr. Evelin WittichStellvertreter Gero HammerSchatzmeisterinMartina MinknerBeisitzer Heiko BreithauptBeisitzerinHeide ReinschDie ideelle und finanzielle Unterstützung der Neuberin-Stiftung ist in der Satzung des Fördervereins festgelegt.Die Gemeinnützigkeit des Fördervereins ist anerkannt.
Nachruf Hilde ThomsAls Stifterin der Friederike-Caroline-Neuber-Stiftung BlankenburgZu den vielfältigen Aktivitäten von Hilde Thoms im Großen Schloss Blankenburg gehörte ihre intensive Beschäftigung mit der großen Theaterreformerin Friederike Caroline Neuber, deren Karriere im Großen Schloss ihren Anfang nahm. Hilde Thoms suchte in Archiven vor allem in Blankenburg und Wolfenbüttel nach Dokumenten, die über die Neuberin Auskunft gaben. Das erste Ergebnis dieser Arbeit war die Ausstellung im Großen Schloss über die Neuberin, die im Laufe der Jahre immer wieder ergänzt wurde – vor einigen Tagen erst durch eine Tafel mit den Reiserouten der Neuberin und ihrer Theatertruppe durch Europa. Seit ca. 20 Jahren beschäftigte sie sich immer wieder mit der Neuberin – neben ihren weiteren Arbeiten über Kräuter im Harz Hilde Thoms: Altes Kräuterwissen aus dem Harz, Verlag Bussert & Stadeler, 2017 und die Harzer Küche Hilde Thoms: Hackus und Knieste, Verlag Bussert & Stadler, 2018.Bei Ihren Nachforschungen über die Neuberin in Blankenburg und insbesondere im Großen Schloss fand sie heraus, dass die für die Neuberin äußerst bedeutende Zeit hier in der Theatergeschichte bisher völlig unberücksichtigt blieb. Durch mehrere Artikel, Vorträge, vor allem aber die Publikation „Wo unsere Schauspielkunst zur Welt kam“ konnte Hilde Thoms auch die Aufmerksamkeit der Theatergeschichtsforschung auf sich ziehen. Das Neuberin Museum in Reichenbach nahm diese Erkenntnisse in seine neueste Publikation „Schauspielerin, Prinzipalin, Bühnenreformerin – Friederike Caroline Neuberin, Vorreiterin und Unternehmerin des Theaterwesens im 18. Jahrhundert“ auf.Hilde Thoms hatte seit längerem den Wunsch, eine Stiftung zu gründen. So wurde im März 2017 die „Friederike-Caroline-Neuber-Stiftung“ (FCNS) im Großen Schloss Blankenburg gegründet mit einer szenischen Lesung über die Neuberin von Gero Hammer. Im Vorstand sind Gero Hammer, Christiane Pröpper und Dr. Evelin Wittich. Inzwischen ist die Stiftung zusammen mit dem Verein zur Förderung der FCNS mit zahlreichen Veranstaltungen, Publikationen, einer Radiosendung und Podcast’s in Erscheinung getreten. Zuletzt mit der Aufstellung von Tafeln über die Neuberin an der Friederike-Caroline-Neuber-Straße zum Großen Schloss Blankenburg. Hilde Thoms hat diese für Blankenburg und das Schloss bedeutende Arbeit geprägt durch ihr unermüdliches Engagement, ihre Neugier und ihre Fähigkeit, auch andere Menschen für diese Themen zu begeistern. Wir werden sie vermissen.Dr. Evelin WittichVorsitzende des Vereins zur Förderung der FCNS
Verein zur Förderung der Friederike-Caroline-
Neuber-Stiftung (Neuberin-Stiftung) Blankenburg
e. V.
Der Förderverein hat sich am 7.12.2017 gegründet.Er übernimmt die Treuhandschaft für die unselbständige Neuberin-Stiftung, die auch in Blankenburg ihren Sitz hat.Zum Vorstand des Fördervereins gehörenVorsitzendeDr. Evelin WittichStellvertreter Gero HammerSchatzmeisterinMartina MinknerBeisitzer Heiko BreithauptBeisitzerinHeide ReinschDie ideelle und finanzielle Unterstützung der Neuberin-Stiftung ist in der Satzung des Fördervereins festgelegt.Die Gemeinnützigkeit des Fördervereins ist anerkannt.
Nachruf Hilde ThomsAls Stifterin der Friederike-Caroline-Neuber-Stiftung BlankenburgZu den vielfältigen Aktivitäten von Hilde Thoms im Großen Schloss Blankenburg gehörte ihre intensive Beschäftigung mit der großen Theaterreformerin Friederike Caroline Neuber, deren Karriere im Großen Schloss ihren Anfang nahm. Hilde Thoms suchte in Archiven vor allem in Blankenburg und Wolfenbüttel nach Dokumenten, die über die Neuberin Auskunft gaben. Das erste Ergebnis dieser Arbeit war die Ausstellung im Großen Schloss über die Neuberin, die im Laufe der Jahre immer wieder ergänzt wurde – vor einigen Tagen erst durch eine Tafel mit den Reiserouten der Neuberin und ihrer Theatertruppe durch Europa. Seit ca. 20 Jahren beschäftigte sie sich immer wieder mit der Neuberin – neben ihren weiteren Arbeiten über Kräuter im Harz Hilde Thoms: Altes Kräuterwissen aus dem Harz, Verlag Bussert & Stadeler, 2017 und die Harzer Küche Hilde Thoms: Hackus und Knieste, Verlag Bussert & Stadler, 2018.Bei Ihren Nachforschungen über die Neuberin in Blankenburg und insbesondere im Großen Schloss fand sie heraus, dass die für die Neuberin äußerst bedeutende Zeit hier in der Theatergeschichte bisher völlig unberücksichtigt blieb. Durch mehrere Artikel, Vorträge, vor allem aber die Publikation „Wo unsere Schauspielkunst zur Welt kam“ konnte Hilde Thoms auch die Aufmerksamkeit der Theatergeschichtsforschung auf sich ziehen. Das Neuberin Museum in Reichenbach nahm diese Erkenntnisse in seine neueste Publikation „Schauspielerin, Prinzipalin, Bühnenreformerin – Friederike Caroline Neuberin, Vorreiterin und Unternehmerin des Theaterwesens im 18. Jahrhundert“ auf.Hilde Thoms hatte seit längerem den Wunsch, eine Stiftung zu gründen. So wurde im März 2017 die „Friederike-Caroline-Neuber-Stiftung“ (FCNS) im Großen Schloss Blankenburg gegründet mit einer szenischen Lesung über die Neuberin von Gero Hammer. Im Vorstand sind Gero Hammer, Christiane Pröpper und Dr. Evelin Wittich. Inzwischen ist die Stiftung zusammen mit dem Verein zur Förderung der FCNS mit zahlreichen Veranstaltungen, Publikationen, einer Radiosendung und Podcast’s in Erscheinung getreten. Zuletzt mit der Aufstellung von Tafeln über die Neuberin an der Friederike-Caroline-Neuber-Straße zum Großen Schloss Blankenburg. Hilde Thoms hat diese für Blankenburg und das Schloss bedeutende Arbeit geprägt durch ihr unermüdliches Engagement, ihre Neugier und ihre Fähigkeit, auch andere Menschen für diese Themen zu begeistern. Wir werden sie vermissen.Dr. Evelin WittichVorsitzende des Vereins zur Förderung der FCNS